Engpässe sind der Grund für teure und langsame Projekte. Erfahren Sie, wie Sie Prozessengpässe finden und beheben und so für einen reibungslosen Flow sorgen.
Wann hat Ihr Team das letzte Mal ein Produkt pünktlich geliefert? Ohne Verzögerungen oder Überstunden Ihrer Teammitglieder, versteht sich.
Prozessengpässe sind ein Grund für verzögerte Projekte, durch Zusatzkosten geplatzte Budgets und schlicht unvorhersehbare Prozesse.
Anstatt die Symptome zu bekämpfen, brauchen Manager lediglich eine einfache Engpassanalyse und eine Reihe von Präventionsmaßnahmen, um den Tag zu retten.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Kanban und Lean verwenden, um Engpässe in Prozessen zu identifizieren und zu analysieren, um einen vorhersehbaren Workflow zu etablieren und die Kontrolle zu übernehmen.
In der einfachsten Definition ist ein Prozess-Engpass eine Arbeitsphase, die mehr Arbeitsanfragen erhält, als sie mit ihrer maximalen Durchsatzkapazität verarbeiten kann. Dies führt zu einer Unterbrechung des Workflows und zu Verzögerungen im gesamten Produktionsprozess.
Mit anderen Worten: Selbst wenn diese Arbeitsphase mit ihrer maximalen Kapazität läuft, kann sie immer noch nicht alle Arbeitselemente schnell genug verarbeiten, um sie ohne Verzögerung in die nächsten Phasen zu bringen.
Der Workflow-Engpass kann ein Computer, eine Person, eine Abteilung oder eine ganze Arbeitsphase sein. Typische Beispiele für Engpässe in der Wissensarbeit sind die Softwaretest- und Qualitätsprüfungsprozesse.
Leider wird ein Engpass oft erst dann erkannt, wenn er den Workflow blockiert hat.
Im Lean Management und in Kanban gibt es einfache aber effektive Analyse-Tools, mit denen Sie sowohl Arbeitsstaus vermeiden als auch einen vorhandenen Engpass erkennen können.
Wenn Sie feststellen, dass Ihr Workflow unvorhersehbar ist und in mehreren Stößen statt gleichmäßig läuft, haben Sie irgendwo einen Engpass.
Das eigentliche Problem besteht darin, es zu lokalisieren und eine angemessene Gegenmaßnahme zu ergreifen. Um Engpässe zu erkennen, können Sie im Lean Management mehrere Kanban-Engpassanalyse-Tools einsetzen.
Manchmal können Sie den Engpass leicht beheben, indem Sie dieser Arbeitsphase oder diesem Prozess mehr Ressourcen oder Personen zuweisen. So könnten Sie den Produktionsfluss zum Beispiel mit einem weiteren QA-Tester straffen.
Was aber, wenn der Engpass eine besonders knappe Ressource oder schwer zu findende Expertise erfordert? In einigen Fällen können die Kosten für die Lösung des Engpasses zu hoch sein.
Wenn Sie einen Flaschenhals nicht angehen, kostet Sie das immer mehr als das Beheben.
Was sollten Sie dann als Nächstes tun?
Der Schlüssel zu einem guten und produktiven Flow ist die absolut minimale Unterbrechung des Prozesses. Die Arbeit muss frei fließen und nur durch den Pull-Strom geleitet werden.
Nach dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung im Lean Management sollte die Engpassanalyse ebenfalls ein kontinuierlicher Prozess sein.
Auf den modernen, sich ständig verändernden Märkten müssen Sie jedes Mal, wenn das relative Gleichgewicht im Produktionssystem gestört ist, den Workflow überprüfen. Sie müssen nachsehen, ob neue Engpässe aufgetreten sind, und was getan werden muss, um deren Auswirkungen zu verringern.
Mit Kanban-Workflows und Lean Engpassanalyse-Tools können Sie Ihre Arbeit unter Kontrolle bringen und Ihren Flow so vorhersagbar wie nie zuvor machen.
In Summary
Wenn Ihr Team permanent gestresst ist, die Liefertermine regelmäßig verpasst werden und die Arbeit nie wirklich fließt, sollten Sie eine Engpassanalyse durchführen. Glücklicherweise ermöglicht Ihnen Lean Management in Kombination mit Kanban-Tools, Engpässe schnell zu erkennen und zu beheben.
Während der 30-tägigen Testperiode können Sie auch Ihr Team einladen, die App in einer produktiven Umgebung zu testen.