Agile Skalierenmit der führenden Kanban-Plattform
Verschaffen Sie sich den Durchblick bei allen Projekten, verbinden Sie Planung mit Umsetzung und liefern Sie 3x schneller.
Was sollen wir als Nächstes tun? Diese Frage stellen sich Produkt- und Projektmanager. Eine Portfolio-Kanban-Roadmap liefert die Antwort.
Projekt- und Produkt-Roadmaps gehören zu den wichtigsten Liefergegenständen, die alle Projekt- oder Produktmanager bereitstellen müssen, um wichtige Projektbeteiligte zu informieren. Allerdings ist die Methode, die viele Fachleute heute zur Erstellung von Roadmaps verwenden, einfach nicht mehr zeitgemäß.
In dem Moment, in dem jemand glaubt, dass er die Zukunft vorhersagen und eine detaillierte Schätzung abgeben kann, wird auf der Ebene einzelner Arbeitselemente viel Schaden angerichtet. Wenn wir planen, dass etwas an einem bestimmten Datum beginnt und an einem bestimmten Datum endet, täuschen wir alle, auch uns selbst.
Wenn Sie jemals die Zukunft vorhersagen müssen, können Sie mit dem Portfolio-Kanban-Konzept eine flexible Kanban-Roadmap nach der Lean-Philosophie erstellen, die Ihnen dabei wirklich hilft.
Das eigentliche Problem bei herkömmlichen Roadmaps ist, dass sie deterministisch sind und oft feste Daten und Umfänge angeben. Eigentlich sollten sie aber mit Wahrscheinlichkeiten arbeiten und z. B. X Prozent Wahrscheinlichkeit dafür angeben, einen bestimmten Umfang zu einem bestimmten Datum zu liefern.
Haben Sie schon einmal eine Produkt-Roadmap gesehen, die Meilensteine zu einem bestimmten Zeitpunkt festgelegt hat? Wie oft sehen Sie neben diesem Datum eine Wahrscheinlichkeit? Richtig, so gut wie nie. Dies ist für viele Unternehmen eine echte Herausforderung, da Projekt- und Programmmanager mit festen Terminen arbeiten.
Wenn Sie jedoch über die Zukunft sprechen und in der Wissensarbeit tätig sind, weiß niemand, wie lange die Dinge dauern werden. Daher sollten Sie niemals mit festen Daten und Meilensteinen kommunizieren, es sei denn, Sie sind 100 % sicher, dass Sie es schaffen können.
Wenn Sie mit festen Terminen kommunizieren müssen, nur weil niemand Ihr Angebot für das Projekt in Erwägung ziehen würde, dann tun Sie, was Sie tun müssen, um den Zuschlag zu erhalten. Wahrscheinlich müssen Sie sich dafür verpflichten, eine bestimmte Menge an Arbeit innerhalb einer bestimmten Zeit zu liefern.
Das können Sie gut oder schlecht finden, aber so funktioniert die Welt heute nun einmal. Dass Sie sich an einen festen Termin binden, erfordert jedoch keine schlagartige Projektausführung Ihrerseits. Sie können immer noch eine flexible Roadmap innerhalb der angegebenen Grenzen verwenden.
Bevor wir uns im Detail mit der Anwendung von Portfolio-Kanban für die Implementierung von Kanban-Roadmaps befassen, sollten wir uns das Thema Upstream-Kanban, das auch als Kunden-Kanban bekannt ist, vornehmen.
Wie Patrick Steyaert im Artikel „Kunden-Kanban – Vom Kunden-Push zum Kunden-Pull“ erläutert, ist Upstream-Kanban (Kunden-Kanban) Folgendes:
Upstream-Kanban visualisiert den Bedarf in Form von Optionen, die zum Definieren und Auswählen der Arbeitselemente verwendet werden, die festgeschrieben werden sollen.
Immens wichtig ist das Denken in Optionen, um besser zu verstehen, wie eine Kanban-Roadmap funktioniert. Alle nicht gestarteten Projekte werden als Kanban-Karten im Bereich „Angefordert“ Ihres Kanban-Boards angezeigt. Selbst wenn ein bestimmtes Projekt zugesagt wurde, ist es immer noch eine Option, ob Sie es ausführen oder nicht – es sei denn, es wurde bereits gestartet.
Wenn man nicht gestarteten Aufgaben als Optionen betrachtet, verschiebt man de facto die Zusage auf den letzten möglichen Moment. Dies ist eins der Prinzipien der Lean-Softwareentwicklung, die Tom und Mary Poppendieck in einem ihrer beliebten Bücher besprechen. Dieser Grundsatz gilt nicht nur für die Softwareentwicklung, sondern für jede Wissensarbeit.
Wenn Sie die Zusage aufschieben, können Sie bestimmte Aufgaben streichen, wenn die Umstände dies erfordern. Wenn Sie mit einem vordefinierten Masterplan arbeiten, verlieren Sie diese Flexibilität. Auch wenn Sie die Flexibilität nicht benötigen, kann sie nützlich sein, denn Sie im Laufe des Projekts ändert sich Ihr Kenntnisstand. Sie können dieses neue Wissen verwenden, um einige der Features nach hinten zu verschieben und andere zu beschleunigen. So können Sie sich mit einer schnellen und schlanken Reorganisation Ihres Plans große wirtschaftliche Vorteile sichern.
Wenn Sie mit dem Begriff Kanban-Portfolio nicht vertraut sind, lesen Sie diesen Artikel, bevor Sie fortfahren: Was ist Portfolio-Kanban? Um eine Kanban Roadmap zu realisieren, müssen Sie zuerst ein Portfolio-Kanban-Board einrichten. Dieses Board enthält normalerweise MMFs (Minimal Marketable Feature) oder Projekte. Die MMFs oder Projekte werden in User-Stories – oder einfach gesagt Aufgaben – unterteilt.
Wenn das Kanban-Board bereitsteht, müssen Sie sich auf den Bereich ganz links konzentrieren – den Bereich „Angefordert“ (den Bereich mit der blauen Linie am oberen Rand). Der Angefordert-Bereich enthält Aufgaben, die noch nicht gestartet wurden (Optionen). Basierend auf dem Projektumfang und der Zeitachse können Sie dem Bereich „Angefordert“ eine unbegrenzte Anzahl von Spalten hinzufügen, der in diesem Szenario eine umgekehrte Zeitleiste darstellt.
Sehen Sie sich dieses Beispielbild an:
Wie oben gezeigt, ist die Spalte ganz rechts im Bereich „Angefordert“ dem aktuellen Moment am nächsten. Je weiter Sie nach links gehen, desto mehr gehen Sie in die Zukunft – „Nächste 3 Monate“, „Nicht geplant“. Natürlich sollten die Aufgaben, die Sie in diese Spalten eingeben, für den entsprechenden Zeitraum geplant werden.
Zum Beispiel sollten Sie davon ausgehen können, dass alle Aufgaben in der Spalte „Dieser Monat“ befinden, vor dem Ende des Monats abgeschlossen werden. Alle Arbeitsaufgaben in „Nächste drei Monate“ sollten in den nächsten drei Monaten abgeschlossen sein usw.
Wenn es um die Priorität geht, gilt: Je höher ein Element innerhalb der Spalte ist, desto höher ist seine Priorität. Wenn Sie die Priorität ändern möchten, ziehen Sie das Element einfach an die neue Position.
Die Namen der Spalten können Sie nach Belieben auswählen, solange sie eine umgekehrte Zeitlinie anzeigen. Im obigen Beispiel haben wir Monate verwendet, aber in Ihrem Fall könnten es Tage, Wochen, Monate, Quartale oder sogar Jahre sein. Die horizontalen Lanes können für verschiedene Teams, Produkte oder sonstige für Sie sinnvolle Bezeichnungen verwendet werden.
So einfach das auch sein mag: So sieht eine einfache Portfolio-Kanban-Roadmap aus.
Der einzige wirkliche Nachteil des Kanban-Roadmap-Ansatzes ist das Fehlen fester Termine. Technisch gesehen könnten Sie eine Spalte mit einem Datum beschriften und als Meilenstein behandeln, was jedoch mehr oder weniger gegen den oben beschriebenen Flow-basierten Ansatz verstößt.
Dieses Konzept stellt ein anderes Paradigma dar und erfordert einen Perspektivwechsel für den Einstieg. Sobald Sie jedoch Ihr erstes Projekt auf diese Weise verwaltet haben, werden Sie wahrscheinlich nicht mehr an die alten Wege zurückdenken.
In Summary
Die Implementierung einer Kanban-Roadmap mit einem Portfolio-Kanban-Board bietet fünf wesentliche Vorteile:
Während der 30-tägigen Testperiode können Sie auch Ihr Team einladen, die App in einer produktiven Umgebung zu testen.